worynthavelqa Logo

worynthavelqa

Finanzstabilitätsanalyse Dresden

Datenschutzerklärung

Transparenz und Schutz Ihrer persönlichen Daten

Letzte Aktualisierung: 15. März 2025

1. Verantwortlicher und Kontakt

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist worynthavelqa, ein Anbieter für Finanzstabilitätsanalysen mit Sitz in Deutschland. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Ihre Datenschutz-Ansprechpartner

worynthavelqa
Dinglingerstraße 4
01307 Dresden, Deutschland
Telefon: +49 570 352 0681
E-Mail: info@worynthavelqa.com

Bei Fragen zum Datenschutz oder zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie sich jederzeit an uns wenden. Wir sind bestrebt, alle Anfragen innerhalb von 30 Tagen zu beantworten und arbeiten kontinuierlich daran, unsere Datenschutzpraktiken zu verbessern.

2. Art und Umfang der Datenerhebung

Bei der Nutzung unserer Website und Dienstleistungen erheben wir verschiedene Kategorien personenbezogener Daten. Diese Erhebung erfolgt stets zweckgebunden und unter Beachtung der Grundsätze der Datenminimierung.

Kontaktdaten Nutzungsdaten Technische Daten Kommunikationsdaten Finanzdaten

Zu den Kontaktdaten gehören Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und Postanschrift, die Sie bei der Registrierung oder Kontaktaufnahme angeben. Nutzungsdaten umfassen Informationen über Ihre Aktivitäten auf unserer Website, besuchte Seiten und verwendete Funktionen.

Wichtiger Hinweis: Sensible Finanzdaten werden ausschließlich verschlüsselt übertragen und gespeichert. Wir erheben nur die für unsere Analysedienstleistungen unbedingt erforderlichen finanziellen Informationen.

Technische Daten beinhalten IP-Adresse, Browser-Typ, Betriebssystem und Geräteinformationen. Diese Daten helfen uns dabei, unsere Website zu optimieren und technische Probleme zu identifizieren. Kommunikationsdaten entstehen bei der Korrespondenz mit unserem Support oder anderen Abteilungen.

3. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich auf Basis der in der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vorgesehenen Rechtsgrundlagen. Je nach Zweck der Datenverarbeitung stützen wir uns auf verschiedene rechtliche Grundlagen.

Für die Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) verarbeiten wir Ihre Daten, wenn dies zur Durchführung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. Dies betrifft insbesondere die Bereitstellung unserer Finanzanalysedienstleistungen.

Auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) verarbeiten wir Daten für Newsletter, Marketingkommunikation oder besondere Analysefunktionen. Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

Zur Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) verarbeiten wir Daten für die Websiteoptimierung, Sicherheitsmaßnahmen und die Verbesserung unserer Dienstleistungen, sofern Ihre Interessen nicht überwiegen.

4. Ihre Rechte als betroffene Person

Als betroffene Person haben Sie umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Diese Rechte können Sie jederzeit gegenüber uns geltend machen.

Auskunftsrecht

Sie haben das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten. Dazu gehören Informationen über Verarbeitungszwecke, Kategorien der Daten und Empfänger.

Berichtigungsrecht

Unrichtige Daten können Sie jederzeit korrigieren lassen. Unvollständige Daten können auf Ihren Wunsch hin ergänzt werden.

Löschungsrecht

Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Löschung Ihrer Daten verlangen, etwa wenn der Verarbeitungszweck wegfällt.

Widerspruchsrecht

Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten aus Gründen Ihrer besonderen Situation widersprechen, wenn die Verarbeitung auf berechtigten Interessen beruht.

Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen Format zu erhalten und an einen anderen Anbieter zu übertragen.

Einschränkung der Verarbeitung

Unter bestimmten Umständen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen.

Zur Ausübung Ihrer Rechte kontaktieren Sie uns bitte über die oben angegebenen Kontaktdaten. Wir werden Ihre Anfrage umgehend bearbeiten und Sie über die getroffenen Maßnahmen informieren.

5. Datensicherheit und Schutzmaßnahmen

Der Schutz Ihrer Daten hat für uns höchste Priorität. Wir setzen umfangreiche technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre personenbezogenen Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust, Manipulation oder Zerstörung zu schützen.

SSL-Verschlüsselung

Alle Datenübertragungen erfolgen über sichere SSL-Verbindungen mit 256-Bit-Verschlüsselung.

Zugriffskontrolle

Strenge Zugriffsberechtigungen und regelmäßige Überprüfungen der Benutzerrechte.

Datenverschlüsselung

Sensible Daten werden sowohl bei der Übertragung als auch bei der Speicherung verschlüsselt.

Monitoring

Kontinuierliche Überwachung unserer Systeme auf Sicherheitsvorfälle und Anomalien.

Unsere Mitarbeiter sind regelmäßig im Datenschutz geschult und auf die Vertraulichkeit verpflichtet. Wir führen regelmäßige Sicherheitsaudits durch und aktualisieren unsere Schutzmaßnahmen entsprechend dem neuesten Stand der Technik.

6. Speicherdauer und Löschung

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen dies verlangen.

Vertragsdaten

Werden für die Dauer der Geschäftsbeziehung und anschließend gemäß handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen (bis zu 10 Jahre) gespeichert.

Kommunikationsdaten

E-Mails und andere Korrespondenz werden maximal 3 Jahre aufbewahrt, sofern keine längeren gesetzlichen Fristen bestehen.

Nutzungsdaten

Technische Logs und Nutzungsstatistiken werden nach 12 Monaten anonymisiert oder gelöscht.

Marketingdaten

Daten für Newsletterversand und Marketing werden bis zum Widerruf der Einwilligung gespeichert.

Nach Ablauf der Speicherfristen werden die Daten routinemäßig gelöscht, es sei denn, ihre weitere Aufbewahrung ist zur Vertragserfüllung oder aus anderen rechtlichen Gründen erforderlich. Die Löschung erfolgt sicher und unwiderruflich.

7. Internationale Datenübertragung

Grundsätzlich verarbeiten und speichern wir Ihre Daten innerhalb der Europäischen Union. In bestimmten Fällen kann eine Übermittlung an Drittländer erforderlich sein, etwa bei der Nutzung von Cloud-Diensten oder spezialisierten Analysewerkzeugen.

Schutzmaßnahmen bei internationalen Transfers: Jede Datenübermittlung in Drittländer erfolgt nur auf Basis angemessener Garantien wie Standardvertragsklauseln, Angemessenheitsbeschlüssen der EU-Kommission oder anderen geeigneten Schutzmaßnahmen.

Wir prüfen regelmäßig das Datenschutzniveau der von uns genutzten Dienstleister und stellen sicher, dass angemessene Schutzmaßnahmen getroffen sind. Bei Änderungen der Datenverarbeitungsstandorte informieren wir Sie entsprechend.

8. Beschwerderecht und Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über unsere Verarbeitung personenbezogener Daten zu beschweren. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist der Sächsische Datenschutzbeauftragte.

Bevor Sie eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einreichen, ermutigen wir Sie jedoch, sich zunächst direkt an uns zu wenden. Oft können Datenschutzanliegen schnell und unkompliziert im direkten Dialog geklärt werden.

Bei Datenschutzfragen wenden Sie sich an:

E-Mail: info@worynthavelqa.com
Telefon: +49 570 352 0681
Postanschrift: Dinglingerstraße 4, 01307 Dresden

Wir sind bestrebt, alle Datenschutzanfragen zeitnah und umfassend zu bearbeiten. Ihr Vertrauen in den Umgang mit Ihren Daten ist für uns von größter Bedeutung.